Bildungsprozesse müssen anschlussfähig gestaltet werden, und sich stets an allen gesellschaftlichen Herausforderungen neu orientieren und reflektieren. Die SuS bedürfen flexible Zeitfenster zum Erreichen ihrer / der Lernziele. Von daher darf es keine Unterscheidung mehr beim Lernen zwischen Klassen, Fächern, Schularten sowie formale und non-formale Bildung geben. Self-Tacking als Bewertungssystem und weg vom Mikromanagement im Bildungssystem, Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe.
In meiner Tätigkeit als Mitglied im Grundschulverband Berlin, Dozentin und Wissenschaftlerin beschäftige ich mich mit der Frage:
Wie müssen Bildungsprozesse in Kita und Schule letztendlich gestaltet werden , um ihrem gesellschaftlichen Zweck und ihre eigentliche, traditionelle Aufgabe, Kultur zu vermitteln, nachkommen zu können?